Kfz Technik
Seminare
Lehrgangsinhalt: Fahrzeuggruppen
* a = Fahrzeuge mit Fremdzündung (Otto) G-Kat
* b = Kraftfahrzeuge mit Kompressionszündung (Diesel) bis 7,5 t
Gesamtgewicht (PKW und leichte Nutzfahrzeuge)
* c = Kraftfahrzeuge mit Kompressionszündung (Diesel) über 2,8t
Gesamtgewicht (schwere Nutzfahrzeuge)
Zielgruppe
Kfz-Gesellen*innen und -Meister*innen sowie artverwandte Berufe,
z.B. Land- und Baumaschinen
Lehrgangszeiten (1-2 Tage)
8:00 - 16:00 Uhr
Lehrgangsort
Bildungs- und Technologiezentrum gGmbH Heide
Stiftstraße 83
25746 Heide
Unterkunft im hauseigenen Wohnheim auf Anfrage möglich.
Kontakt
Mail: info_at_btz-heide.de
Telefon: 0481-8566-0
Lehrgangskosten (inklusive Unterrichtsmaterialien und Verpflegung)
Einzelkurse 175 €
Kombikurse (a+b/a+c/b+c) 350 €
Kombikurse (a,b,c) 399 €
Am ersten Tag der Schulung werden die Teile b+c geschult, am zweiten Tag der Teil a.
Das Schulungshandbuch wird am ersten Tag der Schulung ausgegeben.
Termine 2024
06.11.+07.11. ( ausgebucht )
Unsere Kollegen der HWK Flensburg bieten einen Kombi-Kurs am 17. Oktober in Rendsburg an.
Es sind keine weiteren Schulungen für 2024 geplant.
Termine 2025
28.01.+29.01. ausgebucht
09.04.+10.04.
03.06.+04.06.
09.09.+10.09.
05.11.+06.11.
Anmeldung unter: au_anmeldung.pdf
Lehrgangsinhalt
Abgassonderuntersuchung an Krafträdern
a = Fahrzeuge mit Fremdzündung (Otto) G-Kat
Zielgruppe
Kfz-Gesellen*innen und -Meister*innen sowie artverwandte Berufe
z.B. Zweiradmechatroniker*innen
Lehrgangszeiten (1 Tag)
8:00 - 16:00 Uhr
Lehrgangsort
Bildungs- und Technologiezentrum gGmbH Heide
Stiftstraße 83
25746 Heide
Unterkunft im hauseigenen Wohnheim auf Anfrage möglich.
Kontakt
Mail: info_at_btz-heide.de
Telefon: 0481-8566-0
Lehrgangskosten (inklusive Unterrichtsmaterialien und Verpflegung)
199 €
Termine auf Anfrage
Anmeldung unter:
Lehrgangsinhalt
- Rechtliche Grundlagen
- Fahrgestell / Fahrwerk
- Lenkung
- Räder / Reifen
- Abgasanlage
- Bremsanlage
- Praktische Fehlersuche
- Abschlussprüfung
Zielgruppe
Kfz-Gesellen*innen und -Meister*innen sowie artverwandte Berufe,
z.B. Land- und Baumaschinen
Lehrgangszeiten (2-4 Tage)
8:00 - 16:00 Uhr
Lehrgangsort
Bildungs- und Technologiezentrum gGmbH Heide
Stiftstraße 83
25746 Heide
Unterkunft im hauseigenen Wohnheim auf Anfrage möglich
Kontakt
Mail: info_at_btz-heide.de
Telefon: 0481-8566-0
Lehrgangskosten (inklusive Unterrichtsmaterialien und Verpflegung)
Erstschulung (4 Tage)
589 €
Wiederholungsschulung (2 Tage)
369 €
Termine 2024
!11.12.+12.12. Nur Wiederholer!
Termine 2025
17.03. - 20.03.
23.06. - 26.06.
29.09. - 02.10.
Anmeldung unter:
Lehrgangsinhalt
- Kontrollgeräte nach Anhang I VO 3821/85 EG u. Fahrtschreiber
- Kontrollgeräte nach Anhang I B VO 3821/85 EG
- Rechtliche Grundlagen, allgem. Fahrtschreiber- u. Kontrollgeräteübersicht
- Prüfung nach § 57b StVZO – Theorie und Praxis
- Programmierung u. Angleichung von Fahrtschreibern und Kontrollgeräten
- Gesetzesänderungen zum digitalen Kontrollgerät
- Chipkarten
- Download von Daten, Datensicherung u. Datenweitergabe
- Programmierung und Prüfung des digitalen Kontrollgerätes
- Prüfdiagramm erstellen und auswerten
- die Schulung erfolgt an Stone Ridge und VDO-Geräten
Zielgruppe
Kfz-Gesellen*innen und -Meister*innen sowie artverwandte Berufe,
z.B. Land- und Baumaschinen
Lehrgangszeiten (2-4 Tage)
Di.-Do. 08.00 - 16.00 Uhr
Fr. 08.00 - 13.00 Uhr
Lehrgangsort
Bildungs- und Technologiezentrum gGmbH Heide
Stiftstraße 83
25746 Heide
Unterkunft im hauseigenen Wohnheim auf Anfrage möglich.
Kontakt
Mail: info_at_btz-heide.de
Telefon: 0481-8566-0
Lehrgangskosten (inklusive Unterrichtsmaterialien und Verpflegung):
Erstschulung (4 Tage) 920 €
Wiederholungsschulung (2 Tage) 620 €
Termine 2025
08.04. - 11.04.
21.10. - 24.10.
Anmeldung unter:
Fachkundige Person Hochvolt (FHV) Stufe 2S
Schulungsinhalte - Grundlagenseminar
- Sicheres Arbeiten an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln nach BGV / GUV-V A3 und VDE 0105-100 und DGVU Information 209-093 (ehem. BGI 8686)
- HV - Konzepte und Fahrzeugtechnik
- Allgemeines praktisches Vorgehen (praktische Anwendung der elektrotechnischen Sicherheitsregeln)
- Praktische Übungen:
Elektrisches Freischalten, Feststellen und Dokumentieren der Spannungsfreiheit an HV-Systemen
Zielgruppe
Kfz-Gesellen*innen und -Meister*innen sowie artverwandte Berufe,
z.B. Land- und Baumaschinen
Lehrgangszeiten (2 Tage)
8:00 - 16:00 Uhr
Lehrgangsort
Bildungs- und Technologiezentrum gGmbH Heide
Stiftstraße 83
25746 Heide
Unterkunft im hauseigenen Wohnheim auf Anfrage möglich
Kontakt
Mail: info_at_btz-heide.de
Telefon: 0481-8566-0
Lehrgangskosten (inklusive Unterrichtsmaterialien und Verpflegung):
449,-€
Termine 2024
04.11.-05.11.
Termine 2025
06.10. - 07.10.
Anmeldung unter:
Fachkundige Person für Arbeiten an unter Spannung stehenden Hochvoltsystemen Stufe 3S
Schulungsinhalte - Aufbauseminar
- Sicheres Arbeiten an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln nach BGV/GUV-V A3 und
VDE 0105-100 und DGUV Information 209-093 (ehem. DGUV 200-005) - HV - Konzepte und Fahrzeugtechnik
- Allgemeines praktisches Vorgehen (praktische Anwendung der elektrotechnischen Sicherheitsregeln)
- Praktische Übungen: Elektrisches Freischalten, Feststellen und
Dokumentieren der Spannungsfreiheit an HV-Systemen - Arbeiten unter Spannung, Ausbau und Zerlegen von Hochvolt-Komponenten und Diagnose
Voraussetzung für die Teilnahme
1. Empfehlung einer arbeitsmedizinischen Untersuchung G25 (gesundheitliche Eignung muss vorhanden sein); für das spätere Ausführen von Hochvolt3-Tätigkeiten zwingend erforderlich
2. "Erste-Hilfe-Ausbildung" einschließlich Herz-Lungen-Wiederbelebung nach DGUV 204-022 ("Erste-Hilfe im Betrieb) , nicht älter als 2 Jahre
3. Fachkundige Person Hochvolt (FHV) Stufe 2S
Zielgruppe
Kfz-Gesellen*innen und -Meister*innen sowie artverwandte Berufe,
z.B. Land- und Baumaschinen
Lehrgangszeiten (3 Tage)
8:00 - 16:00 Uhr
Lehrgangsort
Bildungs- und Technologiezentrum gGmbH Heide
Stiftstraße 83
25746 Heide
Unterkunft im hauseigenen Wohnheim auf Anfrage möglich
Kontakt
Mail: info_at_btz-heide.de
Telefon: 0481-8566-0
Lehrgangskosten (inklusive Unterrichtsmaterialien und Verpflegung):
549,-€
Termine 2024
06.11.-08.11.
Termine 2025
08.10. - 10.10.
Anmeldung unter:
Update 3S: HV-Systeme unter Spannung
Schulungsinhalte - Aufbauseminar
- Auffrischung des Fachwissens
- Aktueller Stand der Technik an einem Tag
Voraussetzung für die Teilnahme
Der Lehrgang "Fachkundige Person für Arbeiten an unter Spannung stehenden Hochvoltsystemen Stufe 3S" muss bereits erfolgreich absolviert worden sein.
Zielgruppe
Für alle, die Interesse an einer Auffrischung des Fachwissens haben.
Lehrgangsort
Bildungs- und Technologiezentrum gGmbH Heide
Stiftstraße 83
25746 Heide
Unterkunft im hauseigenen Wohnheim auf Anfrage möglich
Kontakt
Mail: info_at_btz-heide.de
Telefon: 0481-8566-0
Lehrgangskosten (inklusive Unterrichtsmaterialien und Verpflegung):
298,-€
Termine 2025
12.06.2025 08:30Uhr-16:30Uhr
Maximal 8 Teilnehmer, mehr Termine bei erhöhter Nachfrage möglich
Der Umgang mit pyrotechnischen Systemen erfordert den Nachweis der Sachkunde.
Lehrgangsinhalt
- Gesetzliche Grundlagen (Sprengstoffrecht, 2.VO zum Sprengstoffgesetz)
- Aufbau und Arbeitsweise der Sicherheitssysteme
- Umgang mit sprengstoffgezündeten Insassensystemen
- Fehlersuche mit Diagnosegeräten
- Lagerung pyrotechnischer Gegenstände
Zielgruppe
Kfz-Gesellen*innen und -Meister*innen sowie artverwandte Berufe,
z.B. Land- und Baumaschinen
Lehrgangszeiten (1 Tag)
08.00 - 16.00 Uhr
Lehrgangsort
Bildungs- und Technologiezentrum gGmbH Heide
Stiftstraße 83
25746 Heide
Unterkunft im hauseigenen Wohnheim auf Anfrage möglich.
Kontakt
Mail: info_at_btz-heide.de
Telefon: 0481-8566-0
Lehrgangskosten (inklusive Unterrichtsmaterialien und Verpflegung):
249,-€
Termine 2024
28.11.
Termine 2025
29.10.
Anmeldung unter:
Die EG Verordnung 307/2008 fordert für Personal, das an Klimaanlagen arbeitet, einen Sachkundelehrgang.
Lehrgangsinhalt - Grundlagenseminar
Im Sachkundelehrgang werden die in der EG-Verordnung 307/2008 geforderten Kenntnisse vermittelt:
- Grundkenntnis der Funktionsweise von Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen
- Grundkenntnis des Einsatzes und der Eigenschaften fluorierter Treibhausgase, die als Kältemittel in Kfz-Klimaanlagen verwendet werden, sowie der Auswirkungen von Emissionen
dieser Gase auf die Umwelt - Bedeutung des GWP -Wertes fluorierter Treibhausgase
- Grundkenntnis der einschlägigen Bestimmungen der Verordnung
EG Nr.842/2006 und der Richtlinie EG 2006/40 - Kenntnis der gängigen Verfahren für die Rückgewinnung fluorierter Treibhausgase
- Umgang mit einem Kältemittel-Container
- An- und abschließen sowie bedienen eines Rückgewinnungsgerätes
(Klimaservicegerät) an einer Kfz-Klimaanlage
Zielgruppe
Kfz-Gesellen*innen und -Meister*innen sowie artverwandte Berufe, z.B. Land- und Baumaschinen
Lehrgangszeiten (1 Tag)
8:00 - 16:45 Uhr
Lehrgangsort
Bildungs- und Technologiezentrum gGmbH Heide
Stiftstraße 83
25746 Heide
Unterkunft auf Wunsch im hauseigenen Wohnheim auf Anfrage möglich
Kontakt
Mail: info_at_btz-heide.de
Telefon: 0481-8566-0
Lehrgangskosten (inklusive Unterrichtsmaterialien und Verpflegung):
249,-€
Termine 2024
05.11.
Termine 2025
28.10.
Anmeldung unter:
Lehrgangsinhalt - Aufbauseminar
- Die automatische Klimaanlage und ihre Regelung
- Die Sensoren und Aktoren einer Klimaanlage
- Vorstellung der verschiedenen Kompressoren
- Verschiedene Schaltpläne und die Besonderheiten
- Erkennen von Störungen und die planmäßige Fehlersuche
- Die Lecksuche an Klimaanlagen unter Berücksichtigung der Chemikalien und Klimaschutzverordnung
- Spülung von verschmutzten Klimaanlagen
Voraussetzung für die Teilnahme:
Sachkundelehrgang nach der EG-Verordnung 307/2008
Zielgruppe
Kfz-Gesellen*innen und -Meister*innen sowie artverwandte Berufe,
z.B. Land- und Baumaschinen
Lehrgangszeiten (1 Tag)
8:00 Uhr - 16:45 Uhr
Lehrgangsort
Bildungs- und Technologiezentrum gGmbH Heide
Stiftstraße 83
25746 Heide
Unterkunft im hauseigenen Wohnheim auf Anfrage möglich
Kontakt
Mail: info_at_btz-heide.de
Telefon: 0481-8566-0
Lehrgangskosten (inklusive Unterrichtsmaterialien und Verpflegung):
249,-€
Termine
auf Anfrage