(Wir bitten um genaue Angabe auf der Anmeldung, welcher Kurs gebucht werden soll)
MK 305 oder Nfz 9:
03. April 2023 bis November 2023
Teil IV: 03.04.2023 - 20.04.2023
Teil III: 24.04.2023 - 08.06.2023
Teil II: 12.06.2023 – 13.09.2023
Teil I: 18.09.2023 – 09.11.2023
Der Nfz 9 ist bereits ausgebucht.
Das Wohnheim ist für den MK305 bereits ausgebucht. Ein Wartelistenplatz ist jedoch möglich und wir haben zwei mögliche alternative Unterkünfte für Sie.
Wiederholer-/Sonderkurs 2023:
12.6.-23.06.2023 (Teil 1)
MK 306:
08. August 2023 bis März 2024
Teil IV: 08.08.2023 - 24.08.2023
Teil III: 28.08.2023 - 12.10.2023
Teil II: 16.10.2023 – 24.01.2024
Teil I: 29.01.2024 – 21.03.2024
Das Wohnheim ist für den MK306 bereits ausgebucht. Ein Wartelistenplatz ist jedoch möglich und wir haben zwei mögliche alternative Unterkünfte für Sie.
MK 307 oder Nfz 10:
03. Januar 2024 bis Juli 2024
Teil IV: 03.01.2024 - 18.01.2024
Teil III: 22.01.2024 - 05.03.2024
Teil II: 07.03.2024 – 12.06.2024
Teil I: 17.06.2024 – 19.07.2024
MK 308:
09. April 2024 bis Oktober 2024
Teil IV: 09.04.2024 - 25.04.2024
Teil III: 29.04.2024 - 13.06.2024
Teil II: 17.06.2024 – 18.09.2024
Teil I: 23.09.2024 – 25.10.2024
MK 309 oder Nfz 11:
06. August 2024 bis März 2025
Teil IV: 06.08.2024 - 22.08.2024
Teil III: 26.08.2024 - 09.10.2024
Teil II: 11.10.2024 – 05.02.2025
Teil I: 10.02.2025 – 14.03.2025
Kfz Technik
Meister
Wer kann die Meisterprüfung ablegen?
Jeder, der die Gesellenprüfung in dem zulassungspflichtigen Handwerk, in dem er die Meisterprüfung ablegen will, bestanden hat. Jeder, der eine andere Gesellenprüfung oder andere Abschlußprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf bestanden hat und in dem zulassungspflichtigen Handwerk, in dem er die Meisterprüfung ablegen will eine 13 monatige Berufstätigkeit ausgeübt hat. Eine berufsnahe Verwendung bei der Bundeswehr muss vom zuständigen Kreiswehrersatzamt (ATN-Bescheinigung) bescheinigt werden.
Die Meisterprüfung besteht aus vier selbständigen Prüfungsteilen und einer Situationsaufgabe:
Teil I Praktische Prüfung
- Eingereichte Projektarbeit und darauf bezogenes Fachgespräch
Ausbilder:
- Kfz-Mechaniker-Meister Ralf Voigt
- Kfz-Techniker-Meister Dirk Ufen
- Kfz-Techniker-Meister Marco Danker
- Kfz-Techniker-Meister Sören Gaulke-Denkert
- Kfz-Techniker-Meister Andy Flade
- Kfz-Techniker-Meister Timo Schatzschneider
- Kfz-Mechaniker/Elektriker-Meister Carl-Heinz Zobel (Honorarkraft)
Auf Antrag werden Sie vom Teil I der Meisterprüfung befreit, wenn Sie die Prüfung zum Kfz-Service-Techniker bestanden haben. Aufgrund der neuen Prüfungsordnung ab dem 01.01.2021, muss dies im Einzelfall vorab von der Handwerkskammer geprüft werden.
Teil II Fachtheoretische Prüfung
- Kraftfahrzeuginstandhaltungstechnik/ -fahrzeugtechnik
Kfz-Techniker-Meister Sören Gaulke-Denkert,
Kfz-Techniker-Meister Marco Danker, Kfz-Mechaniker-Meister Ralf Voigt
- Auftragsabwicklung
Kfz-Mechaniker-Meister Ralf Voigt - Betriebsführung und Betriebsorganisation
Kfz-Mechaniker-Meister Ralf Voigt
Teil III Wirtschaftliche und rechtliche Kenntnisse
- Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen
Dipl. Volkswirt Dr. Wolfgang Heyn - Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten
Kfz-Mechaniker-Meister Bernd Brunssen
Dipl. Volkswirt Dr. Wolfgang Heyn - Unternehmensführungsstrategien entwickeln
Kfz-Mechaniker-Meister Bernd Brunssen
Dipl. Volkswirt Dr. Wolfgang Heyn
Teil IV Berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse
- Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
- Ausbildung vorbereiten und Einstellung von Auszubildenden durchführen
- Ausbildung durchführen
- Ausbildung abschließen
- Ausbilder
Kfz-Mechaniker-Meister Bernd Brunssen
Alle vier Prüfungsteile sind rechtlich selbständig und Sie können die Prüfungsteile auch einzeln ablegen. Mit der neuen Meisterverordnung können sie auch Dienstleistungen im Bereich Karosserieinstandsetzung und Lackierung in Ihrem Betrieb anbieten.
Bei uns können Sie sich auch auf einzelne Prüfungsteile vorbereiten!
Außerdem haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, während der Ausbildung die
AU-Abnahmeberechtigung (§ 47), den Sachkundenachweis an Kfz-Klimaanlagen, oder den Sachkundenachweis T1 für Airbag und Gurtstraffer zu erwerben.
(ohne Verpflegung)
390,- €
290,- €
200,- €
(ohne Verpflegung)
siehe oben - PKW
Kfz Technik
Meisterkurse
Der Meisterbrief ist der Zündschlüssel zu Ihrer beruflichen Karriere im Kfz-Gewerbe. Er macht den Weg frei zum
- Autohaus-Betriebsleiter
- Werkstattleiter
- Kundendienstberater
- Kfz-Sachverständigen
- Ausbilder
- Kfz-Betriebswirt (BFC)
Der Meisterbrief ist Voraussetzung für den Weg in die berufliche Selbständigkeit. Mit ihm können Sie zudem an den Start in neue Bereiche der Weiterbildung gehen. Viele Hochschulen beispielsweise akzeptieren den Meisterbrief als Zugangsvoraussetzung zu einem Studium.
Sie wollen die Meisterprüfung ablegen - wir ebnen Ihnen den Weg und bereiten Sie auf die KfzTechniker-Meisterprüfung vor.
Unsere Meisterschule ist eine vom Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) anerkannte Schulungsstätte. An unserer Schule wurden seit 1950 junge Kfz-Technikerinnen und Techniker aus dem gesamten Bundesgebiet erfolgreich auf die Meisterprüfung vorbereitet. Bis 1999 haben in der ehemaligen Meisterlehrwerkstatt und dem heutigen btz-Heide mehr als 35.000 Absolventinnen und Absolventen den Meisterbrief erhalten
Das btz Heide bietet Ihnen
- eine langjährige Erfahrung im Bereich der Aus- und Weiterbildung im Handwerk
- ein motiviertes und qualifiziertes Ausbildungsteam
- praxisorientierte Ausbildung in kleinen Gruppen
- eine hochmoderne technische Ausstattung der Unterrichtsräume und Werkstätten
- eine kurze Lehrgangsdauer (von ca. 7 Monaten)
- niedrige Kursgebühren
- komfortable Unterbringung in unseren Wohnheimen
Nutzen Sie jetzt Ihre Chance zum beruflichen Aufstieg! Fordern Sie Info-Material an!
HIER DIREKT ZUM MEISTERKURS ANMELDEN:
Hier finden Sie unser Anmeldeformular für die Meisterausbildung. Das Dokument steht Ihnen als PDF Dokument zur Verfügung.